Die von Mitsubishi Chemical Advanced Materials entwickelten thermoplastischen Verbundwerkstoffe finden in der Bauindustrie mehr und mehr Anwendungen, weil sie dem klassischen Werkstoff Holz in vielen Eigenschaften deutlich überlegen sind. Sie sind vor allem leicht, witterungsunabhängig, formbeständig und verrotten nicht.
Darum hat Mitsubishi Chemical Advanced Materials aus zwei bewährten Werkstoffen auf Polypropylen-Basis die thermoplastische Vollkunststoff-Verbundplatte MultiQ entwickelt. Sowohl als Schaltafel wie auch als Gerüstbelag sorgt sie dank hoher Lebensdauer für mehr Wirtschaftlichkeit auf der Baustelle.
Die innovative Sandwichplatte besitzt einen Kern aus SymaLITE, das Material der Deckschichten ist hochfestes, dünnes und UV-beständiges GMTex. Bei der Herstellung von „MultiQ“ werden die beiden plattenförmigen Halbzeuge thermisch zu Sandwichplatten in Dicken zwischen 9 und 22 mm verschmolzen. Die Oberfläche des neuen Verbundes ist homogen und glatt. Die spezielle Kombination aus multidirektional angeordneten Glasfasern im Kern sowie in Zug- und Druckrichtung orientierten Fasern in den Decklagen sorgt für die gewünschte hohe Materialsteifigkeit bei geringem Flächengewicht.
Die Produktlinie MultiQ funktioniert als Baukastensystem: Die Materialzusammensetzung und die Dicke der verwendeten Faserverbund-Sandwichplatten bieten viele Varianten und ermöglichen die individuelle Bedienung von Kundenwünschen. Mitsubishi Chemical Advanced Materials bietet die Möglichkeit andersfarbiger Platten in unterschiedlichen Formaten bis zu einer maximalen Größe von 2,40 m x 3,50 m an.
Konventionelle Schalungsplatten aus Sperrholz quellen auf, verfärben sich, verrotten - nicht aber die patentierte MultiQ Concrete Schalplatte ...
keyboard_arrow_rightUnglaublich schlagzäh ist eine andere Sandwich-Platte Variante: MultiQ Impact ...
keyboard_arrow_right